home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ PC World 2007 May / PCWorld_2007-05_cd.bin / v cisle / mobile / mobass_setup.exe / embedded / License.txt < prev    next >
Encoding:
Text File  |  2007-03-22  |  9.4 KB  |  171 lines

  1. Lizenzvertrag
  2.  
  3. Die mit dieser Lizenz erworbene Software (im folgenden als "Software"
  4. bezeichnet) ist Eigentum der Firma Sven Schmidts Softwareentwicklung
  5. oder deren Lizenzgeber und ist durch nationale Gesetze und internationale
  6. VertrΣge urheberrechtlich geschⁿtzt. Mit der Annahme des Lizenzvertrages
  7. erhalten Sie das Recht zur Benutzung der Software. Sofern nicht durch eine
  8. mit dieser Lizenz ausgelieferte Zusatzvereinbarung andere Regelungen
  9. getroffen werden, unterliegt die Nutzung der Software folgenden
  10. Bestimmungen:
  11.  
  12.  
  13. 1. Umfang der LizenzeinrΣumung
  14.  1) Diese Lizenz erlaubt Ihnen die Benutzung einer Kopie der Software
  15.  auf einem Einzelcomputer unter der Voraussetzung, dass die Software
  16.  zu jeder Zeit nur auf einem einzigen Computer verwendet wird. Die
  17.  Benutzung der Software bedeutet, dass die Software entweder in einem
  18.  temporΣren Speicher (z. B. RAM) eines Computers oder auf einem per-
  19.  manenten Speicher (z. B. Festplatte, CD-ROM) geladen ist. Wenn Sie
  20.  Mehrfachlizenzen fⁿr die Software erworben haben, dⁿrfen Sie immer
  21.  nur h÷chstens so viele Kopien in Benutzung haben, wie Lizenzen von
  22.  Ihnen erworben wurden. Sie ben÷tigen keine zusΣtzliche Lizenz fⁿr
  23.  eine Kopie der Software, die auf einem allgemein zugΣnglichen Speicher-
  24.  medium (z. B. Server) selbst installiert ist. Wenn die voraussichtliche
  25.  Zahl der Benutzer der Software die Zahl der erworbenen Lizenznehmer
  26.  ⁿbersteigt, so mⁿssen Sie angemessene Mechanismen oder Verfahren
  27.  bereithalten, um sicherzustellen, dass die Zahl der Personen, die die
  28.  Software gleichzeitig benutzen, nicht die Zahl der Lizenznehmer ⁿber-
  29.  steigt.
  30.  2) Der Lizenznehmer ist berechtigt, von der Software Kopien, insbe-
  31.  sondere Sicherungskopien anzufertigen, soweit dies dem ⁿblichen
  32.  Gebrauch entspricht.
  33.  3) Sofern der Lizenznehmer ein Lizenzpaket vom Lizenzgeber erworben
  34.  hat, ist er berechtigt, Kopien gemΣ▀ der Anzahl der erworbenen
  35.  Lizenzen selbst herzustellen und entsprechend den Regelungen dieses
  36.  Lizenzvertrages zu nutzen.
  37.  
  38. 1.1 Testversion
  39.  Eine Nutzung der Testversion von MobileAssistent durch den Anwender ist
  40.  nur zulΣssig, wenn der Anwender die nachfolgenden Bedingungen anerkennt.
  41.  Die mit der Testversion gelieferten Anleitungs- und Hilfstexte sind
  42.  urheberrechtlich geschⁿtzt. Jede VervielfΣltigung oder Verbreitung,
  43.  auch auszugsweise, wird zivil- und strafrechtlich verfolgt.
  44.  
  45.  Hinweis:
  46.  Die Testversion wurde von Sven Schmidts
  47.  Softwareentwicklung entwickelt und hergestellt. Die Testversion ist
  48.  urheberrechtlich geschⁿtzt. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte
  49.  liegen beim Autor.
  50.  Der Autor ist jedoch unter folgenden Konditionen mit einer unentgelt-
  51.  lichen Nutzung einverstanden:
  52.  Die Nutzung erfolgt nur innerhalb der Testzeit von 30 Tagen.
  53.  Eine Nutzung zu gewerblichen Zwecken, insbesondere eine ▄bernahme der
  54.   Testversion zum Zwecke des Vertriebs, Verkaufs und sonstiger Ver-
  55.  breitung insbesondere in einer Programmsammlung ist ausdrⁿcklich
  56.  untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Dies gilt
  57.  sowohl fⁿr aktuelle als auch vorangegangene Versionen.
  58.  Im Hinblick auf die unentgeltliche ▄berlassung der Testversion zur
  59.  Nutzung ⁿbernimmt der Autor keinerlei GewΣhrleistung fⁿr die
  60.  Testversion. Irgendeine Haftung des Autors fⁿr im Zusammenhang mit
  61.  der Testversion auftretende SchΣden, gleich welcher Art, insbesondere
  62.  fⁿr Datenverluste und die Kosten fⁿr die Wiederbeschaffung von Daten
  63.  wird hiermit ausdrⁿcklich ausgeschlossen.
  64.  
  65.  
  66. 2. BeschrΣnkung der Lizenz
  67.  1) Zur Software geh÷rendes Schriftmaterial ist urheberrechtlich
  68.  geschⁿtzt. Es darf weder vervielfΣltigt noch verbreitet werden.
  69.  2) Das Recht zur Benutzung der Software kann nur mit schriftlicher
  70.  Einwilligung des Lizenzgebers und unter den Bedingungen dieses
  71.  Vertrages auf Dritte ⁿbertragen werden.
  72.  3) Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche
  73.  Einwilligung des Lizenzgebers die Software oder zugeh÷riges schrift-
  74.  liches Material an Dritte zu ⁿbergeben oder sonstwie zugΣnglich zu
  75.  machen.
  76.  4) Die Benutzung der Software auf mehreren Computern trotz fehlender
  77.  Mehrplatzlizenz wird zivil- und strafrechtlich verfolgt.
  78.  5) Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, die Software zurⁿckzuent-
  79.  wickeln, zu dekompilieren oder zu deassemblieren.
  80.  6) Die Software wird als einzelnes Produkt lizenziert. Der Lizenz-
  81.  nehmer ist nicht berechtigt, die Komponenten der Software zu trennen,
  82.  um sie an mehr als einem Computer zu benutzen.
  83.  7) Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, das Softwareprodukt zu
  84.  vermieten oder zu verleasen.
  85.  
  86. 3. Lizenzverletzung und Kⁿndigung
  87.  1) Der Lizenzgeber ist berechtigt, den Lizenzvertrag mit sofortiger
  88.  Wirkung zu kⁿndigen, sofern der Lizenznehmer gegen eine Vorschrift
  89.  dieses Vertrages verst÷▀t.
  90.  2) Der Lizenzgeber wird den Lizenznehmer fⁿr alle SchΣden haftbar
  91.  machen, die aufgrund einer Verletzung dieses Vertrages durch den
  92.  Lizenznehmer eintreten.
  93.  
  94. 4. ─nderungen und Aktualisierungen
  95.  1) Der Lizenzgeber ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Aktuali-
  96.  sierungen der Software (Updates) zu erstellen.
  97.  2) Der Lizenzgeber kann fⁿr derartige Aktualisierungen eine Aktuali-
  98.  sierungsgebⁿhr verlangen.
  99.  3) Der Lizenzgeber ist nicht verpflichtet, Aktualisierungen der
  100.  Software an solche Lizenznehmer auszuliefern, die eine oder mehrere
  101.  vorhergehende Aktualisierungen zurⁿckgesandt oder die Aktuali-
  102.  sierungsgebⁿhr nicht bezahlt haben.
  103.  
  104. 5. GewΣhrleistung und Haftung
  105.  1) Der Lizenzgeber weist darauf hin, dass es nach dem Stand der
  106.  Technik nicht m÷glich ist, Computersoftware vollstΣndig fehlerfrei
  107.  zu erstellen.
  108.  2) Tritt ein Fehler der Software auf, so ist der Lizenznehmer ver-
  109.  pflichtet, diesen binnen vier Wochen schriftlich an den Lizenzgeber
  110.  zu melden. Im Rahmen der schriftlichen MΣngelrⁿge sind der Mangel
  111.  und seine Erscheinungsform so genau zu beschreiben, dass eine
  112.  ▄berprⁿfung des Mangels (z. B. Vorlage der Fehlermeldungen) machbar
  113.  ist und der Ausschluss eines Bedienungsfehlers (z. B. Angabe der
  114.  Arbeitsschritte) m÷glich ist.
  115.  Stellt sich bei einer Fehlerermittlung heraus, dass die Ursache
  116.  einer Funktionsst÷rung im Verantwortungsbereich des Lizenznehmers
  117.  liegt, so kann der Lizenzgeber den korrespondierenden Kostenaufwand
  118.  zu den vertraglich vereinbarten oder angemessenen SΣtzen gegenⁿber
  119.  dem Lizenznehmer abrechnen.
  120.  3) Angaben im Handbuch/in der Dokumentation und/oder in Werbematerial,
  121.  die sich auf Erweiterungsm÷glichkeiten eines Produkts beziehen oder
  122.  auf verfⁿgbares Zubeh÷r, sind unverbindlich, insbesondere weil die
  123.  Produkte stΣndiger Anpassung unterliegen und sich die Angaben auch
  124.  auf zukⁿnftige Entwicklungen beziehen k÷nnen.
  125.  Die Lieferung von Handbⁿchern und Dokumentationen, ⁿber das mit der
  126.  Software ausgelieferte Schriftmaterial/Programmbeschreibung und die
  127.  in die Software implementierte Benutzerfⁿhrung und/oder Online-Hilfe
  128.  hinaus, wird nur dann geschuldet, wenn dies ausdrⁿcklich schriftlich
  129.  zwischen den Parteien vereinbart worden ist.
  130.  Im Falle einer solchen ausdrⁿcklichen Vereinbarung sind Anforderungen
  131.  hinsichtlich Inhalt, Sprache und Umfang eines ausdrⁿcklich zu liefern-
  132.  den Handbuches und/oder einer Dokumentation nicht getroffen und die
  133.  Lieferung einer Kurzanleitung ist ausreichend, es sei denn, dass die
  134.  Parteien schriftlich weitere Spezifikationen vereinbart haben.
  135.  Die Lieferung einer Bedienungsanleitung in englischer Sprache ist
  136.  zulΣssig, wenn der Vertragsgegenstand noch nicht fⁿr den jeweiligen
  137.  Markt vollstΣndig lokalisiert ist. Gleiches gilt, wenn der Vertrags-
  138.  gegenstand generell nur in englischsprachiger Version lieferbar ist.
  139.  4) Der Lizenzgeber ⁿbernimmt keinerlei GewΣhr dafⁿr, dass die Software
  140.  den Bedⁿrfnissen des Lizenznehmers entspricht oder mit Programmen des
  141.  Lizenznehmers zusammenarbeitet.
  142.  5) ▄ber diese GewΣhrleistung hinaus haftet der Lizenzgeber nur bei
  143.  Vorsatz und grober FahrlΣssigkeit nach den gesetzlichen Vorschriften.
  144.  Bei leichter FahrlΣssigkeit haftet der Lizenzgeber nur, wenn eine
  145.  wesentliche Vertragspflicht (Kardinalspflicht) verletzt wird oder
  146.  ein Fall des Verzugs oder der Unm÷glichkeit vorliegt. Im Fall einer
  147.  Haftung aus leichter FahrlΣssigkeit wird diese Haftung auf solche
  148.  SchΣden begrenzt, die vorhersehbar bzw. typisch sind. Diese Haftungs-
  149.  begrenzung gilt bei Haftung aus leichter FahrlΣssigkeit auch im Fall
  150.  eines anfΣnglichen Unverm÷gens auf Seiten des Lizenzgebers. Eine
  151.  Haftung fⁿr das Fehlen zugesicherter Eigenschaften, wegen Arglist,
  152.  fⁿr PersonenschΣden, RechtsmΣngel und nach dem Produkthaftungsgesetz
  153.  bleibt unberⁿhrt.
  154.  Im Falle einer Inanspruchnahme des Lizenzgebers aus GewΣhrleistung
  155.  oder Haftung ist ein Mitverschulden des Anwenders angemessen zu
  156.  berⁿcksichtigen, insbesondere bei unzureichenden Fehlermeldungen
  157.  oder unzureichender Datensicherung. Unzureichende Datensicherung
  158.  liegt insbesondere dann vor, wenn der Lizenznehmer es versΣumt hat,
  159.  durch angemessene, dem Stand der Technik entsprechende Sicherungs-
  160.  ma▀nahmen gegen Einwirkungen von au▀en, insbesondere gegen Computer-
  161.  viren und sonstige PhΣnomene, die einzelne Daten oder einen gesamten
  162.  Datenbestand gefΣhrden k÷nnen, Vorkehrungen zu treffen.
  163.  
  164.  
  165. 6.
  166.  Dieser Lizenzvertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik
  167.  Deutschland. Fⁿr den Fall, dass Bestimmungen dieses Lizenzvertrages
  168.  ganz oder teilweise unwirksam sind oder werden, so berⁿhrt dies die
  169.  Wirksamkeit der ⁿbrigen Bestimmung nicht. Die unwirksame Bestimmung
  170.  ist vielmehr durch eine solche zu ersetzen, die dem Sinn und Zweck
  171.  der unwirksamen Bestimmung m÷glichst nahe kommt.